Posts mit dem Label Bluetooth werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bluetooth werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2008-03-01

Sony Ericsson - PC Synchronisation

Ich kann mir nichts merken, so rein garnichts. Termine behalte ich keine 30 Sekunden. Aber wozu gibt es denn Maschinen!? Eine davon schleppe ich den ganzen Tag mit mir rum, mein Handy (Sony Ericsson K800i). Was liegt also näher, als dieses Instrument auch einzusetzen.
Der Haken: Mit einem Nummernblock mag ich nicht wirklich lange Texte tippen und Outlook verwende ich auch nicht - somit scheidet die mitgelieferte Software aus.

Diese freie Software löst das Problem auf sehr professionelle Weise: MyPhoneExplorer
Via Bluetooth läßt sich so ziemlich alles an Daten auf dem Handy synchronisieren und in einer übersichtlich gestalteten Oberfläche bearbeiten.
Ich hab meine Termine jetzt wieder im Griff.
Witzig ist auch das Feature "Uhr mit dem Internet abgleichen" - die Atomzeit für unterwegs :)

Nachtrag: Größere Displays für Handys wird es bald geben - siehe der Readius von Polymervision.
Jetzt noch eine Touch-Oberfläche (ggf. separat vom aufrollbaren Display) - am liebsten mit Handschriftenerkennung - und ein vernünftiger Preis, dann könnte man das glatt zu hause als Kalender an die Wand hängen. Dank Bistabilem Display bräuchte das so auch keinen Strom (ausser bei manueller Aktualisierung).
Ach wo ich grad dabei bin ein Produkt zu definieren: Termine (und anderes) über einen Push-Dienst aktualisierbar machen ... Wir schreiben den 1.3.2008 - mal sehen wie lange ich darauf warten muß

2007-06-30

Dell Inspiron 9400 vs. Debian Linux

Mein alter Firmen Desktop-Rechner mit Windows 2000 hat seine besten Tage hinter sich, also habe ich mir einen Laptop gewünscht.
Ich bekam einen Dell Inspiron 9400 und unbreakable Windows Vista.
Mein erstes Ziel war die Vista-Partition zu verkleinern und dann Linux in den freien Bereich zu installieren. Nachdem ein kostenloses Partitionierungstool die Nacht durchlief und am nächsten Morgen die Bootpartition im Eimer war, habe ich dann gleich nur Linux installiert.
Mein Kollege hat es bei einem baugleichen Modell mit Vista-Boardmitteln versucht, konnte den freien Bereich aber nur unter Vista wieder verwenden. Es ist nicht etwa freier Bereich (Partition) auf der Festplatte entstanden.
Ziel des ganzen war übrigens die alte Maschine mit VMware-Converter zu clonen und als VM weiter zu betreiben, da Delphi und einige andere Werkzeuge weiter benutzt werden mußten.

Also Installationsmedium besorgen und mal sehen was mit Linux so alles geht. Seit meiner ersten Linux-Installation in den frühen Neunzigern des letzten Jahrtausends (slackware mit über 30 Disketten) ist ja eine Menge passiert.
Habe mich für Debian-NetInstall entschieden. Das ISO-Image ist relativ klein und damit schnell gezogen und gebrannt.
CD eingelegt, gebootet (Netzwerkkarte wurde auf Anhieb erkannt) und einige Fragen zu den Einstellungen beantwortet (welche Sprache, Zeitzone, ...) und das Partitionieren der Festplatte manuell vorgenommen.
Notebooks haben gerne eine versteckte Partition mit Diagnosetools des Herstellers - so auch hier. Diese Partition habe ich erhalten, die unbrauchbar gewordenene Vista-Partition entfernt und Partitionen für Swap, Home, Root und Tmp erstellt.
Dann noch die Pakete Laptop und Desktop ausgewählt und die Maschine arbeiten lassen.
Nach gut 45 Minuten konnte ich das fertige Debian starten (schon inkl. Download und Brennen des ISO!)

Mein erster Eindruck: WOW!
Als Klicki-Bunti-Windows-Anwender findet man sich leicht zurecht. OpenOffice habe ich schon unter Windows verwendet und das wichtigste findet man intuitiv.
Was sich gegenüber den 1990ern nicht geändert hat: Linuxer sind Shell-Menschen. Wenn man wirklich etwas über das System wissen will
oder Einstellungen vornehmen will, kommt man auch heutzutage
nicht wirklich um ein Kommandozeilen-Fenster rum. Aber das ist nicht wirklich ein Problem.


Weitere Ziele:
* WLAN mit WPA2
* Bluetooth (gestrichen, weil entgegen des äußeren Anscheins nicht verbaut)
* VMware
* VPN-Client
* Remote Desktop Client
* 3D Desktop (beryl statt compiz wegen der besseren Konfigurationsoberfläche)
* Windows-Freigaben (samba)
* Update-Einstellungen
* Netzwerkdrucker einrichten
* Multimonitorbetrieb
Multimonitor mit beryl
Foto mit beryl, transparentem Desktop und Hintergrundbild mitten in der Rotation. Browser mit diesem Blog liegt über die vordere Ecke gefaltet auf zwei Seiten des Würfels.
Langfristige Ziele:
* beryl durch compiz fusion ersetzen
* Cisco-VPN
* Hintergrundfarbe der VM auf durchsichtig stellen