2007-08-03

TKIP: ICV error detected: STA=

WLAN mit WPA2-Verschlüsselung unter Debian läuft ja nun schon eine ganze Weile. Leider hatte ich des öfteren Verbindungsabbrüche, wenn es darum ging größere Dateien zu transferieren. Das ist insbesondere lästig, wenn man nebenbei noch (aktive) Datenbankverbindungen offen hatte.

Umschalten auf die Konsole lieferte etwas der Form:
TKIP: ICV error detected: STA=00:04:0e:7e:7a:58
TKIP: ICV error detected: STA=00:04:0e:7e:7a:58
N/A: Michael MIC verification failed for MSDU from 00:04:0e:7e:7a:58 keyidx=0
wlan: MSDU decryption/MIC verification failed (SA=00:04:0e:7e:7a:58 keyidx=0)
Einem Hinweis folgend, mußte also das ieee80211-Subsystem ausgetauscht werden.
Also Download, Entpacken und ein Blick in die Installationsanleitung:
tar xzvf ieee80211-1.2.18.tgz
less ieee80211-1.2.18/INSTALL
Also root sollte man nun in das entpackte Verzeichnis wechseln und das Subsystem austauschen:
./remove_old
make
make patch_kernel
Es folgt ein Hinweis, den Kernel neu zu compilen.
Soetwas ist für mich immer abschreckend, läßt sich aber mit ein paar Mausklicks beheben. Geht sicher auch von Hand, aber wozu haben sich die Oberflächen-Entwickler soviel Mühe mit der GUI gegeben (eigentlich dem GUI, da es ja das Grafische User Interface heißt).
Als erstes muß man das Kernel-Image-Paket zum erneuten Installieren auswählen. Das geht mittels System--System-Einstellungen--Synaptik Paketverwaltung suche nach linux-image und sortieren nach erster Spalte (installierte nach oben sortieren).

Dann folgt besagter Sicherehitshinweis und nach erfolgreicher Installation sollte man auch wirklich neu booten:

2007-07-26

Webhosting-Toolbar

Eigentlich stehe ich Browser-Toolbars jeglicher Form skeptisch gegenüber, aber es gibt immer wieder Ausnahmen, die positiv überraschen. So möchte ich hier meine Erfahrungen mit der Webhosting-Toolbar wiedergeben.
Als erstes empfiehlt sich ein Blick auf die Systemanforderungen: Microsoft Windows 2000/XP, Microsoft Internet Explorer 5.0+ oder Firefox 1.0.1+
Leider ist mein Lieblingsbrowser Opera (noch) nicht dabei.
Wenn man mal die von oben einschwebenden News auf der Startseite ignoriert, kommt die Webseite klar struktiert und intuitiv bedienbar daher.
Nach dem Download der Webhosting-Toolbar funktioniert die Installation problemlos (getestet mit IE 7). Lediglich der freundliche Hinweis im Installer ist nicht lesbar. Der Text ist schlicht zu lang (ist aber auch ohne unmißverständlich).


Wie nach jeder anderen Installation empfiehlt sich auch hier ein Blick in die Optionen. Diese sind via Drop-Down-Menü des ersten Buttons zu erreichen. Hier lassen sich zusätzliche Anwendungen ein-/ausblenden, der Email-Checker konfigurieren und das Erfassen von Statistiken sowie Auto-Update ausschalten.
Leider kann man nur eine vorgegebene Menge von Anwendungen hinzufügen. Meine wichtigste - der Taschenrechner - war aber dabei.



Beim Suchfeld kann man in einer von zahlreichen Suchmaschinen suchen (z.B. Google, ebay, Wikibedia ...) - leider wird die aktuell eingestellte nicht angezeigt (nicht mal als Tooltip).
Tip: Markierter Text auf der aktuellen Seite wird automatisch in die Suchleiste übernommen. Sehr praktisch!

Der Button News enthält alle wichtigen Seiten. Erfreulicherweise steht heise.de ganz weit oben.

Den Email-Melder kann man mit mehreren Konten füttern und sich dann über neue Mails benachrichtigen lassen. Diese Funktion habe ich aufgrund meiner Paranoia nicht getestet. Mein Mailprogramm läuft sowieso und benachrichtigt mich auch optisch/akustisch, aber ich bin auch nicht immer das Maß aller Dinge ;)

Das kleine Icon mit dem Schloß und dem grünen Pfeil führt zu namhaften Webmailern (z.B. gmx, web.de ...). Sinnvoll, wenn man öfter mal Mails aus dem Spamordner befreien muß.

Witziges Detail, welches ich auch auf meinem Debian-Rechner als Panel einsetze ist die Wetteranzeige (momentan sonnig und 25°C in Berlin). Bin als Programmierer viel drin und manchmal auch in fremden Städten. Da ist es hilfreich zu wissen, ob inzwischen draußen die Welt untergeht. Ein Klick auf das Icon zeigt einem die Details für die nächsten Tage.

Der absolute Hit sind aber die Menüpunkte News, Domains, Webhosting. Hier gibt es ungeheuer viele Links zu allen möglichen Diensten (z.B. Whois), Partnerprogrammen (z.B. blogpay) und nahezu allem was man braucht, wenn man eine Domain oder einen Blog hat oder einfach nur mal etwas über das Internet wissen will.

Auf der Webhosting-Toolbar Homepage gibt es zudem die Möglichkeit weitere Links vorzuschlagen, somit wird dieses Tool wohl mit der Zeit eher noch mächtiger.
Mächtiger wird die Webhosting-Toolbar auch durch zusätzliche Gadgets (Option Zusatztools).

Fazit: Webhosting-Toolbar.de - Ein muß für jeden, der im Web unterwegs ist

2007-07-12

Installation von beryl

Als erstes bietet sich ein Blick ins Projekt-Wiki an. Wenn man dieses leicht modifiziert dann kommt dabei folgendes raus:
apt-get install libxcomposite1 mesa-utils
Folgendes sollte in /etc/X11/xorg.conf enthalten sein:
Section "Extensions"
   Option "Composite" "Enable"
EndSection
Folgendes in die Device-Section der /etc/X11/xorg.conf :
Option "AddARGBGLXVisuals"
Key holen:
wget -O - http://debian.beryl-project.org/root@lupine.me.uk.gpg | sudo apt-key add -
und in /etc/apt/sources.list eintragen:
deb http://debian.beryl-project.org/ etch main
deb-src http://debian.beryl-project.org/ etch main
Ausführen von:
 apt-get update
Den neuesten nvdia-Treiber haben wir ja schon seit Multimonitor-Betrieb.
Endlich die beryl-Packages holen, wobei entgegen dem Wiki das folgende reicht (die anderen Packages werden dann schon geholt):
apt-get install beryl
Jetzt müssen wir noch das nvidia-xconfig-Tool benutzen, um die X-Config anpassen zu lassen.
Dazu ohne X das folgende (gefunden ziemlich in der Mitte dieser Seite):
init 3
nvidia-xconfig --composite
nvidia-xconfig --allow-glx-with-composite
nvidia-xconfig --render-accel
nvidia-xconfig --add-argb-glx-visuals
Zeit endlich wieder X und natürlich beryl zu starten. Einfach das folgende in einem xterm eingeben:
beryl-manager
Natürlich ist das kein Dauerzustand, also noch die Anleitung um beryl mit X zu starten. 
Einfach beryl-manager als "Autostart" eintragen:
[Desktop] -> [Preferences] -> [Sessions] -> [Startup Programs]


Kleiner Ausflug in die Windows-Welt: Eigentlich überhaupt nicht vergleichbar, aber immerhin ein drehbarer Würfel mit mehreren Desktops bietet yodm3d Download für Windows XP/Vista.
Die Anzeige ist nicht wie mit beryl live, also nichts mit Video-Wiedergabe-Fenster über Eck legen und während der Film korrekt angezeigt wird den Würfel drehen wie mit beryl.
Aber wenn man schon mehrere Desktops haben will, warum den nicht gleich stylisch!?